EXPO 2000: Erinnerungen an die Welt zu Gast in Hannover

Vor den neuen Räumen des EXPOSEEUMS

Kritiker eines Großereignisses gibt es eigentlich immer. Vorher, währenddessen und auch hinterher. Das war bei der EXPO 2000 nicht anders. Aber wer im Jahr 2000 das 160 Hektar große Gelände der ersten Weltausstellung auf deutschem Boden besuchte, der ging mit leuchtenden Augen nach Hause und kam in der Regel auch noch einmal wieder. 

Etwas mehr als 18 Millionen Besucherinnen und Besucher nutzten vor 25 Jahren die Gelegenheit, mit Menschen aus unterschiedlichen Kulturen und allen Teilen der Welt in Hannover zusammenzukommen. „Das entspricht ziemlich exakt dem durchschnittlichen Besucheraufkommen aller großen Expos, die seit der ersten Weltausstellung 1851 stattgefunden haben“, erklärte Thomas Borcholte beim Presseclub-Abend in den neuen Räumen des EXPOSEEUMS. 

Thomas Borcholte, ein begeisterter Hannoveraner, war damals Marketing- und Vermarktungschef der EXPO 2000 Hannover GmbH. „Es war für mich eine große Ehre, dass ich dieses wunderbare Event mitgestalten durfte“, erklärte er und man merkt ihm die Begeisterung auch heute noch an. „Alle Ziele, die wir uns im Vermarktungsteam gesetzt haben, wurden erreicht.“

Vor diesem Hintergrund wird auch verständlich, dass er sich intensiv im EXPOSEEUM e.V. engagiert, jenem Verein, der das Erbe der Weltausstellung in Hannover bewahrt, die Geschichte der EXPO 2000 wachhält und spannende Exponate aus der damaligen Zeit der Öffentlichkeit präsentiert. In den letzten Jahren hatte das Museum leider keine Räumlichkeiten mehr, die für Besucher*innen geöffnet werden durften. Die Exponate, die inzwischen alle digitalisiert worden sind, waren daher in einem Raum im Deutschen Pavillon gelagert. Das hat sich jetzt zum Glück geändert. Das EXPOSEEUM hat an der Expo Plaza eine neue Heimat gefunden. Gerade noch rechtzeitig vor dem großen Jubiläumsfest, das am 31. Mai und 1. Juni auf dem ehemaligen Weltausstellungsgelände gefeiert wird. 

Beim Presseclub-Abend warf Thomas Borcholte auch einen kurzen Blick auf die Vorbereitungen für eine Bewerbung für die EXPO 2035 in Berlin. Hier bringt Borcholte seine Expertise aus der Organisation der Weltausstellung in Hannover als Geschäftsführer in das Team der EXPO 2035 GmbH ein. Allzu tief ließ er sich aber noch nicht in die Karten schauen. Nicht zuletzt mit Blick auf potenzielle Mitbewerber in aller Welt mochte er noch nicht wirklich viel verraten. Mit seiner Leidenschaft für innovative Stadtentwicklung arbeitet er intensiv daran, Berlin als Gastgeber der EXPO 2035 zu positionieren und ein Konzept zu schaffen, das Innovation, Nachhaltigkeit und globale Zusammenarbeit vereint. Zwei Jahre hat er noch Zeit, um die Bewerbung vorzubereiten.

Alles in allem war es ein spannender Presseclub-Abend, den wir als erste offizielle Gäste im neuen EXPOSEEUM erleben durften, und jeder Teilnehmer brachte seine ganz persönlichen Erinnerungen an die Highlights dieses einzigartigen Events mit. Herzlichen Dank an unseren Gastgeber!

Text und Fotos: Dr. Sabine Wilp